Mit Rene Varga kehrt ein alter Bekannter in verantwortungsvoller Position ins Informstadion zurück. Er bekleidet seit wenigen Tagen das Amt des Nachwuchsleiters und steht dazu SVO-Pressesprecher Gerald Schmalzer unter dem Motto "Drei Fragen - drei Antworten" für ein Kurz-Interview zur Verfügung.
Gerald Schmalzer:
Rene, du warst unter anderem bei ASK Schlaining, in Rechnitz und beim SVO-Kooperationspartner ASKÖ Rotenturm als Trainer der jeweiligen Kampfmannschaften an der Linie. Was hat dich bewogen, zur SVO zurückzukehren und hier die Nachwuchsleitung zu übernehmen?
Rene Varga:
Das waren intensive sechs Saisonen von 2016 bis 2022. Ich habe darüber hinaus auch noch seit 2010 durchgehend als Nachwuchstrainer in der SpG Geschriebenstein gearbeitet. Zum einen habe ich bewusst beschlossen, eine Pause vom operativen Trainergeschäft zu machen, um Abstand vom Leben zwischen Himmel und Hölle nach Sieg oder Niederlage zu gewinnen. Zum anderen ist es aus meiner Sicht auch sehr reizvoll, Strukturen aufzubauen und Voraussetzungen für erfolgreiches Arbeiten zu schaffen.
Meine Beziehung zur SVO geht ja auf den Jahrtausendwechsel zurück, als ich Teil des damaligen Landesligameisterteams sein durfte. Mich verbinden seitdem sehr starke positive Emotionen und Erinnerungen mit der SVO. Nach dem Kontakt durch Peter Lehner, guten Gesprächen über die vorhandenen Möglichkeiten und der sichtlich erkennbaren Begeisterung von Präsident Gerhard Horn für die Nachwuchsarbeit freue ich mich auf die Möglichkeit, meine Erfahrungen für die SVO einfließen zu lassen.
Gerald Schmalzer:
Für Unbedarfte und für Leute, die mit dem Nachwuchsfußball nicht so viel am Hut haben - was macht ein Nachwuchsleiter, welchen Aufgabenbereich umfasst deine Tätigkeit?
Rene Varga:
Da möchte ich vorausschicken, dass mit Walter Krutzler ein sehr erfahrener und engagierter Mann an meiner Seite steht, der mich in der administrativen Organisation mit seiner großen Erfahrung unterstützt.
Meine Aufgabe als Nachwuchsleiter sehe ich darin, die vorhandenen Strukturen, insbesondere im sportlichen Bereich, zu stärken, für alle Beteiligten wie Spieler:innen, Trainer, Eltern, Funktionäre, Sponsoren, Fans, usw. transparent darzustellen und als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.
Weiters gilt es als Nachwuchsleiter in Kontakt mit den Trainern und (hoffentlich bald auch) Trainerinnen der Mannschaften zu stehen, Erfahrungen weiterzugeben und einen Erfahrungsaustausch im Trainerteam zu fördern. Ich stelle das unter dem Motto: „Gemeinsam sind wir (noch) stärker!“
Intern sehe ich die Aufgabe auch darin, sich auf gemeinsame altersgerechte Ziele mit allen Beteiligten zu verständigen. Und da schicke ich voraus: Eine U8 hat andere Ziele als z.B. eine U14. Der Klassiker ist doch die Erwartungshaltung, wo in der U9 der eine von der Champions-League träumt und der andere seine Freunde treffen möchte. Hier brauchen wir in den unterschiedlichen Altersstufen eine gemeinsame Basis mit den Spieler:innen, aber noch mehr mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Aus meiner Sicht ist eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit von vielen, lachenden Kindergesichtern gekennzeichnet, die mit Siegen aber auch Niederlagen umgehen können, und die sich in eine Gruppe integrieren können, weil sie von engagierten Trainern und Trainerinnen begleitet werden, die sie motivieren, aber auch korrigieren können. Und: Es werden dann auch etliche Spieler aus dem Nachwuchs hervorgehen, die in der Kampfmannschaft erfolgreich sein können.
Gerald Schmalzer
Eine erste Duftmarke hast du ja mit der Installation der SVO-Trainer-Offensive bereits gesetzt, was sind deine weiteren Pläne und Zielsetzungen mit der SVO-Nachwuchsabteilung?
Rene Varga:
In einem weiteren Schritt arbeiten wir derzeit an der Einführung einer App für die die Kommunikation mit Spieler:innen und Erziehungsberechtigten. Damit werden so triviale Dinge, wie die Information über Termine, Spiel- oder Trainingsverschiebungen, die Statistik über die Trainingsbeteiligung oder die Ermittlung der Kleidergrößen standardisiert und vereinfacht. Gleichzeitig bietet so ein Tool auch eine aktuelle Übersicht über den gesamten Nachwuchs.
Außerdem sehe ich im Bereich Mädchenfußball ein Riesenpotential.
Es gibt mittelfristig auch die Überlegung eine einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie gemeinsam mit dem Trainerteam der SVO zu erstellen und in den Trainingsalltag zu integrieren. Hier gilt es auch sicherzustellen, dass ausreichend Sportplatzflächen für die Trainingsarbeit zur Verfügung stehen. Das wird durch die anstehenden Arbeiten für das neue Schulzentrum eine große Herausforderung, wo wir aktuell in Gesprächen mit der Stadtgemeinde stehen und gemeinsame Lösungen diskutieren.
Wir sind aktuell auf Trainerseite gut aufgestellt, aber immer auf der Suche nach Persönlichkeiten, die bei uns mitarbeiten möchten! Daher starten wir die angeführte Trainer-Offensive, wo wir Interessierte ansprechen und denen wir auch den Großteil der Ausbildungskosten ersetzen möchten. Allein wenn ich an Klaus Guger (Anm.: aktuell Co-Trainer SV Lafnitz), Florian Hotwagner (Anm.: ehem. Cheftrainer SVO, SC Pinkafeld) und aktuell Patrick Tölly (Anm.: Cheftrainer SVO) denke, sieht man, dass die Arbeit in der Nachwuchsabteilung der SVO eine gute Basis ist, um Erfahrungen als Trainer zu sammeln.
GeraldSchmalzer:
Rene, danke für dieses kurze Gespräch, Dir alles Gute, viel Gesundheit und viel Erfolg bei deiner Tätigkeit in Oberwart.
Hier der Pressetext für die im Interview angesprochene Trainer-Offensive:
Die SV Klöcher Bau Oberwart ist der älteste bestehende Fußballverein des Burgenlandes und ist in der laufenden Saison aktuell auf dem 2. Platz in der Tabelle der Burgenlandliga klassiert.
In unserer Nachwuchsabteilung spielen derzeit zehn Mannschaften von U7 bis U16 in den Kinder- und Jugend-Meisterschaften des Burgenländischen Fußballverbandes. Es sind also rund 150 Mädchen und Buben, die bei der SV Klöcher Bau Oberwart Fußball spielen und mit Hilfe ihrer Betreuer:innen Gewinnen und Verlieren, Kameradschaft und Fairness, den Umgang mit Emotionen und v. a. m. erlernen können.
Und weil die Trainings- und Spielgruppen individuell und dem Alter angepasst betreut werden müssen, suchen wir dich und dich und dich und ganz besonders dich als Nachwuchstrainer für unsere Kinder- und Jugendmannschaften. Lass dich in einem Kurs zum Nachwuchstrainer ausbilden, vielleicht startest du ja in Oberwart die ganz große Trainer-Karriere. Den Großteil der Ausbildungskosten übernimmt die SV Klöcher Bau Oberwart, du musst eigentlich nur die Liebe zum Sport und die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mitbringen, denn sie sind das Zukunftskapital für den Verein.
Wenn du Interesse hast, dann melde dich bitte bei den SVO-Nachwuchsleitern Rene Varga unter r.varga@sv-oberwart.at oder Walter Krutzler unter w.krutzler@sv-oberwart.at - gib deinen Namen und deine Handynummer bzw. E-Mail-Adresse an und wir setzen uns mit dir in Verbindung.
Wir freuen uns auf dich - bis bald !!!